Main Building
“Avalanche”
-
Olaf Metzel
Avalanche, the sculptor’s first solo exhibition in Denmark, will present a selection of works from 1990 to today. For ichhasseschule (I hate school, 2010), Metzel worked with school classes from different social backgrounds. For this project, the teenagers were allowed to express their creativity where it is usually forbidden in school, by writing and drawing on the furniture. The wildly decorated desks and chairs are presented as a room-filling installation, substituted by desk tops that are mounted on the wall, ironically alluding to traditional panel painting, or to Art Brut. In a side room, an edition is shown that is based on an installation that Metzel originally realized for the 1990 Biennial of Sydney, curated by René Block. It consists of metal cabinets that are individually arranged and partly destroyed (Bond Store Lockers, 1990). In the main hall, transparent glass bottles of slightly different shades appear to be forcibly broken and then hammered into the wall. The decorativeness of the glass is thwarted by the aesthetic of violence (Alles Flaschen, 1992/2015). In the center of the room stands the work Milieufragen (2007): 24 urinals of the kind that one used to find in public toilets, but that are today forbidden for hygienical reasons through an enactment by the European Union, are installed back to back in two rows. Even if Duchamp did not directly inspire the work, one immediately thinks of the grandfather of Concept Art. But Metzel’s urinals are not Ready-mades, but sculptures – replicas of the original cast in concrete. Therefore, their apparent contamination is not the result of vandalism, but a quotation of Informel, a style of abstract painting.
Avalanche, a new series of aluminum sculptures was specially conceived for this exhibition. The title comes from the vanguard art magazine Avalanche, published in New York in the 1970ies, that Metzel found on Møn in the archive of curator and collector René Block – a leftover from his time as a gallerist in New York. For these sculptures that made from hand-folded, digitally printed metal sheets, Metzel uses motives taken from print media such as newspapers, sometimes also from the context of art. Olaf Metzel says about this process: „I was always interested in the excessive possibilities of sculpture. Essential hereby is the resistance of the material. If one folds a plate of light metal several times, it becomes astonishingly stable, to a degree that cannot be increased. When the surface is printed it becomes delicate, so that it can only be formed by hand, not with a machine. The intended lightness is achieved when it looks like crumbled paper.”
…
Das künstlerische Werk Olaf Metzels manifestiert sich seit über dreißig Jahren als Kommentar zum jeweils aktuellen sozialen und politischen Zeitgeschehen. Als mehrdimensionale Bilder unserer Zeit setzen sich seine Skulpturen und skulpturalen Interventionen im öffentlichen Raum kritisch mit Themen wie Migration, Asylpolitik, sozialer Ungleichheit, politischer Gewalt und staatlicher Kontrolle, der Bankenkrise sowie mit der Ästhetik des Protests auseinander.
In seiner Ausstellung Avalanche in der Kunsthal 44 Møen, der ersten Einzelausstellung des Bildhauers in Dänemark, zeigt Metzel eine Auswahl von Arbeiten aus den Jahren 1990 bis heute. Für ichhasseschule (2010) arbeitete er mit Schulklassen unterschiedlicher Bevölkerungsschichten zusammen und ließ diese ihr kreatives Potential dort ausleben, wo es in der Schule untersagt ist: auf dem Mobiliar. Die bearbeiteten Schultische und -stühle werden als Rauminstallation präsentiert, ergänzt durch eine Reihe von Tischplatten, die, an der Wand montiert, einen ironischen Bezug zum klassischen Tafelbild herstellen – oder zur Art Brut. Im Nebenraum befindet sich eine Edition, die auf eine Installation auf der von René Block kuratierten Biennale in Sydney 1990 zurück geht. Es handelt sich um Metallspinde, die unterschiedlich kombiniert und teilweise zerstört sind (Bond Store Lockers, 1990). In der großen Halle scheinen Flaschen in leicht changierender Färbung gewaltsam zerbrochen und mit dem Hals in die Wand gerammt worden zu sein. Der Dekor des farbigen Glases wird konterkariert durch die Ästhetik der Gewalt (Alles Flaschen, 1992/2015). Im Zentrum steht die Arbeit Milieufragen (2007). In zwei Reihen stehen insgesamt 24 Pissoirs, wie man sie früher häufig auf öffentlichen Toiletten fand, die heute jedoch aus Hygienegründen laut EU-Beschluss nicht mehr hergestellt werden dürfen. Auch wenn Duchamp nicht der Auslöser der Arbeit war, denkt man hier natürlich sofort an den Urvater der Konzeptkunst. Metzels Pissoirs sind allerdings keine Ready-mades, sondern Skulpturen – Nachbildungen des Originals, in Beton gegossen. Somit ist die ihnen anhaftende augenscheinliche Verunreinigung auch kein Vandalismus, sondern ein Zitat der informellen Malerei.
Speziell für die Ausstellung entstand eine Reihe von neuen Aluminiumskulpturen: Avalanche. Avalanche ist eine New Yorker Avantgarde-Zeitschrift der 1970er Jahre, die Metzel auf Møn im Archiv des Sammlers und Kurators René Block fand – ein Relikt aus dessen Galeriezeit in New York.
Für diese Skulpturen aus digital bedrucktem Leichtmetall, das von Hand verformt wird, verwendet Metzel Vorlagen aus den Printmedien, wiederholt auch aus dem Kunstkontext. Metzel schreibt dazu:
„Die exzessiven Möglichkeiten von Bildhauerei haben mich immer interessiert. Entscheidend dabei ist der Widerstand des Materials. Faltet man eine Platte aus Leichtmetall mehrmals, erhält man eine enorme Stabilität, die sich irgendwann nicht mehr steigern lässt. Wenn die Oberfläche bedruckt, also empfindlich ist, erreicht man die gewünschte Form nicht maschinell, sondern nur per Hand. Entsteht dann der Eindruck von gefaltetem Papier, bekommt das Relief die Leichtigkeit, die beabsichtigt ist.”
In cooperation with Goethe -Institut Dänemark
Supported by STATENS KUNSTFOND & Vordingborg Kommune